
Die führenden Maschinenbau-Unternehmen Deutschlands: Analyse der Top 1.000
Share
Der Maschinenbau zählt zu den bedeutendsten Branchen der deutschen Wirtschaft. Deutsche Wirtschaftsrankings (DWR) hat die 1.171 umsatzstärksten Maschinenbau-Unternehmen Deutschlands identifiziert und in einer umfassenden Datenbank zusammengeführt. Diese Analyse zeigt aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Branche.
Maschinenbau als stärkste Branche der DWR Deutschland-Liste
Von insgesamt 25.207 Unternehmen, die DWR als relevante Marktakteure führt, stellt der Maschinenbau mit 1.171 Unternehmen die größte Gruppe. Nach Mitarbeiterzahl belegt der Maschinenbau Platz 5, nach Umsatz Platz 8 aller Branchen der DWR Deutschland-Liste.
Deutschland bleibt weltweit der drittgrößte Maschinenproduzent. Bemerkenswert: 303 der gelisteten Maschinenbauunternehmen sind zugleich als Weltmarktführer eingestuft – mehr als in jeder anderen Branche. Über 80 Prozent der Produkte werden exportiert.
Herausforderungen: Geopolitik und Regulierung belasten
Laut PwC-Maschinenbau-Barometer (April 2025) blicken sechs von zehn Maschinenbauunternehmen pessimistisch in die Zukunft. Erwartet wird ein Umsatzrückgang von durchschnittlich 3,7 Prozent. Neben geopolitischen Spannungen wirken vor allem zunehmende regulatorische Anforderungen als Wachstumsbremse.
Trotz dieser Herausforderungen planen 78 Prozent der Unternehmen neue Investitionen, insbesondere in Mitarbeiterentwicklung, Forschung, Vertrieb und – an vierter Stelle – technologische Innovationen.

Digitalisierung und KI im Maschinenbau
Die Digitalisierung verändert den Maschinenbau grundlegend. Besonders Künstliche Intelligenz steht im Fokus: Über 50 Prozent der Unternehmen planen Investitionen in KI-Technologien. Digitale Zwillinge, vernetzte Maschinen und Big Data sind entscheidende Zukunftsthemen, die dem deutschen Maschinenbau eine führende Rolle in der Industrie 4.0 sichern könnten.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Innovationsmotor
Deutsche Maschinenbauer tragen nicht nur zur eigenen Effizienz, sondern auch zur Transformation ganzer Industrien bei. Ob Wasserstofftechnologie, Abgasreinigung oder nachhaltige Antriebssysteme – Maschinenbau „Made in Germany“ bleibt Schlüssel für den Klimaschutz.
Beispielhaft steht hier Stihl: Der Weltmarktführer für Motorsägen entwickelt am Stammsitz in Waiblingen nachhaltige Akkutechnologien und investiert konsequent in umweltfreundliche Innovationen.
Zahlen und Fakten: Umsatz, Mitarbeiter, Eigentümerstruktur
Die 1.171 Top-Maschinenbauunternehmen erwirtschaften gemeinsam einen Umsatz von 162,9 Milliarden Euro und beschäftigen knapp 670.000 Menschen weltweit. 27 Unternehmen überschreiten die Umsatzgrenze von 1 Milliarde Euro.
- Durchschnittsumsatz: 140,4 Mio. Euro
- Familienunternehmen: 64,6 %
- Konzerne: 27,4 %
- Auslandsbeteiligung: 33,8 %
Wichtige Standorte und regionale Verteilung
Maschinenbauunternehmen sind über 643 Städte verteilt. Die Top-Standorte sind:
- Berlin
- Bielefeld
- Düsseldorf
- Hamburg
- Köln
Nach Bundesländern:
- Nordrhein-Westfalen
- Baden-Württemberg
- Bayern
So funktioniert das Maschinenbau-Ranking von DWR
Die Platzierungen basieren auf dem DWR-Scoringindex mit 39 bewerteten Kriterien. Unternehmen werden branchenspezifisch erfasst – auch Eigenzuordnungen fließen ein. Die vollständige Liste mit detaillierten Kontaktdaten und Kennzahlen ist im DWR-Rankingshop als Excel-Datenbank erhältlich.