
Deutschlands führende Köpfe der Familienunternehmen: Das aktuelle Who is Who
Share
Wer zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der deutschen Familienunternehmen? Deutsche Wirtschaftsrankings (DWR) präsentiert das aktuelle Onlineverzeichnis der 10.000 bedeutendsten Gesellschafter:innen, Unternehmer:innenund Geschäftsführer:innen des deutschen Mittelstands. Die neueste Version des "Das Who is Who der deutschen Familienunternehmen" wurde am 21.04.2025 veröffentlicht.
Einblick in Deutschlands Unternehmerelite
Das Who is Who der Familienunternehmen basiert auf den führenden deutschen Familienunternehmen aus dem DWR-Ranking "Top-5.000". Erfasst werden sowohl die Eignerfamilien als auch die operativen Führungskräfte dieser Unternehmen. Die Liste ist ein unverzichtbares Tool für alle, die im gehobenen B2B-Segment aktiv sind.
Das Verzeichnis wird kontinuierlich aktualisiert und spiegelt die Dynamik der deutschen Wirtschaft wider. Viermal jährlich erscheint eine neue Version.
👉 Die vollständige Liste mit allen Firmenprofilen ist im DWR-Leserservice als Excel-Datei erhältlich.

Herausforderungen und Chancen in schwierigen Zeiten
Die wirtschaftlichen Umbrüche stellen die Führungskräfte vor große Herausforderungen: Viele Familienunternehmen reduzieren Neueinstellungen oder bauen Stellen ab, vor allem in der Industrie, die 64 % der Top-Familienunternehmen ausmacht. Dennoch gibt es zahlreiche Unternehmen, die auch 2024 ihre Umsätze steigern konnten, etwa dm, Rossmann, Carl Zeiss AG oder Krones AG.
Die Struktur der deutschen Familienunternehmer
- 58 % der gelisteten Namen führen Industrieunternehmen.
- 24 % stehen an der Spitze von Dienstleistungsunternehmen.
- 18 % leiten Handelsunternehmen.
Branchenführend sind:
- Autohandel
- Maschinenbau
- Bauwirtschaft
Der durchschnittliche Jahresumsatz der gelisteten Unternehmen liegt bei rund 45 Mio. Euro. An der Spitze stehen derzeit 303 Umsatzmilliardäre. Die Gesamtgruppe repräsentiert einen Umsatz von 2,68 Billionen Euro und fast 10 Millionen Arbeitsplätze weltweit.

Über Generationen hinweg
Die Mehrheit der gelisteten Unternehmen blickt auf eine lange Tradition zurück. Das durchschnittliche Gründungsjahr ist 1937. Viele Familienunternehmen reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück.
Frauen sind in der obersten Führungsebene weiterhin unterrepräsentiert: Nur 10,7 % der Unternehmen haben eine weibliche Geschäftsführung oder CEO. Gleichzeitig wird bei 32 % der Unternehmen ein Fremdgeschäftsführer eingesetzt – in der Umsatzklasse ab 1 Milliarde Euro liegt dieser Anteil bereits bei 54 %.
Das durchschnittliche Alter der Führungskräfte beträgt 59 Jahre. Akademische Titel spielen nur eine untergeordnete Rolle: Lediglich 10 % der Top-Geschäftsführer:innen haben eine Promotion oder Professur.
Geografische Verteilung: Erfolg aus der Region
Die 10.000 wichtigsten Namen verteilen sich über 1.901 Orte in Deutschland. Während Großstädte wie Hamburg, München und Berlin die meisten Top-Unternehmen beheimaten, ist der Mittelstand stark in der Fläche präsent und oft Rückgrat ländlicher Regionen.
Fazit: Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
Das Who is Who der Familienunternehmen von Deutsche Wirtschaftsrankings bietet einzigartige Einblicke in die deutsche Unternehmenslandschaft. Die Liste dokumentiert nicht nur wirtschaftliche Stärke, sondern auch Tradition, Innovation und Verantwortung.